Kinder an die Macht, sang einst Herbert Grönemeyer und zumindest in unserer Kita Hilde Coppi konnten die kleinen Frankfurter am internationalen Kindertag ganz nach Lust und Laune toben und spielen. Unsere Erzieherinnen und Erzieher hatten dafür verschiedene Stationen aufgebaut. Am Nachmittag gab es dann noch verschiedene Angebote zum mit machen für Kinder und Eltern.
25.05.23
In den vergangenen Jahren hatten Kunden der Gärtnerei in den Gronenfelder Werkstätten immer wieder Pflanzgefäße, Übertöpfe, Vasen, Blumenampeln und sonstiges Geschirr als kleine Geschenke mitgebracht. Da der Platz dafür langsam knapp wurde, hatten die Beschäftigten und die Gruppenleiterin Yvonne Kohn die Idee, beim diesjährigen Verkauf der Jungpflanzen einen kleinen „Pflanztrödel“ zu veranstalten.
Weiterlesen: Mit Pflanzentrödel zu einer großartigen Spendenidee
Über 60 Biker haben sich am 2. Samstag im Mai wieder zu unserer Bikerausfahrt auf dem Landgut Gronenfelde eingefunden. Die Ausfahrt darf durchaus als Tradition bezeichnet werden und für unsere Bewohner ist sie oftmals der Höhepunkt des Jahres. Dankenswerterweise bringen die Biker einen zweiten Helm mit, sodass der Sozius auf Motorrad oder Trike oder der Platz im Beiwagen für unsere Klienten reserviert ist. Auch die Frankfurter Autofahrer haben die Ausfahrt unterstützt, indem der Konvoi auch an Ampeln passieren konnte. Für alle, die bei der ersten Runde keinen Platz bekommen haben, gab es sogar noch eine zweite Ausfahrt. Danach gab es bei Kaffee, Kuchen und Musik der Band Handmade einige Benzingespräche und natürlich wurde auch schon für das nächste Jahr geplant.
Die Rose steht für das zehnjährige Beisammensein, erklärte unser Seelsorger Frank Gründler in Anlehnung an die Rosenhochzeit, die immer am 10. Hochzeitstag gefeiert wird. Extra dafür hatte er in seiner Andacht einen Zaubertrick eingebaut, indem eine Flamme zur Rose wird. Anlass dieser mit viel Applaus bedachten Worte, war das zehnjährige Jubiläum von unserem Haus "Dr.-Ursula-Sellschopp-Straße 7 im Westkreuz. Umgangssprachlich hat sich unter allen Kolleginnen und Kollegen der Wichern Diakonie längst die „U 7“ als Synonym für diese besondere Wohnform durchgesetzt, in der mehr als ein Dutzend Menschen leben, die von den Kollegen liebevoll betreut werden. Neben unserem Seelsorger Frank Gründler war auch der ehemalige Seelsorger Manfred Rebert eingeladen, der die Einrichtung damals mit eingeweiht hatte. Einig waren sich alle die im Haus wohnen, unsere Mitarbeitenden und freilich auch die Leiterin Sabine Löchel, dass sich diese besondere Wohnform sehr gut entwickelt hat. Vom ganzen Team des Hauses gab es für Sabine Löchel als Überraschung und als Dank für die Arbeit eine schöne Grünpflanze. Am Buffet war Zeit für einige Plaudereien. Besonders stand hier aber die Geburtstagstorte im Mittelpunkt des Interesses. Die war von Mitarbeitenden selbst gebacken und dem Haus nachempfunden. Selbst der Vorgarten war im Detail mit Backwerk nachgestaltet. Auf die nächsten zehn Jahre für die U 7, war der wohl meist geäußerte Wunsch, dem sich alle ohne Widerrede anschließen konnten. Als Präsent für die Gäste und als Erinnerung an die Feier gab es ein kleines Haus aus Holz. Außerdem konnten sich alle nach dem Buffet bei Sportspielen und am Glücksrad versuchen.