Unsere Kita liegt im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder) in einer ruhigen Nebenstraße gleich am Lennè-Park. In vier altersgemischten Gruppen spielen und lernen 95 Kinder mit und ohne Förderbedarf im Alter von wenigen Monaten bis zum Schuleintritt.
Unsere schöne Kita wurde neu saniert. Dabei haben wir auf Naturmaterialien Wert gelegt, die gesund, ökologisch und nachhaltig sind. In unseren sehr großzügigen und gut ausgestatteten Räumlichkeiten (zum Beispiel Sauna, Holzwerkstatt, Bewegungsraum) schaffen wir die Voraussetzung, dass die Kinder ihre Umwelt selbstbestimmt und kreativ erforschen können. Die beiden Obergeschosse sind barrierefrei über einen Fahrstuhl zu erreichen. Zum Haus gehört noch eine große Freifläche mit vielen Spielmöglichkeiten.
Die Erziehungsarbeit ausschließlich von pädagogischem Fachpersonal verantwortet: Erzieherinnen und -erzieher, Integrationserzieherinnen und –erzieher, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Unterstützt werden sie von Praktikanten, Bundensfreiwilligendienstlern und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie von Haushandwerkern und Mitarbeiterinnen der Küche. Die Küche bereitet alle Mahlzeiten für die Ganztagverpflegung zu.
Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Gerade in der Eingewöhnungsphase spielen die Eltern eine besonders große Rolle bis das Kind die Erzieherin als sichere Bezugsperson und die Kita als neuen Lebensraum angenommen hat.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz. Das heißt, das Lern- und Spielangebote sich aus den alltäglichen Lebenssituationen ergeben und individuell auf die Interessen der Kinder ausgerichtet werden. Einmal wöchentlich werden im Rahmen der offenen Gruppenarbeit verschiedene Angebote durch einzelne Gruppen gestaltet, zum Beispiel Basteln, Sport, Musik, Theater, naturwissenschaftliche Experimente und vieles andere. Jedes Kind entscheidet selbst, welches Lernangebot seinen Interessen entspricht.
Zum Programm der Kita gehören Ferienfahrten, Feste und Feiern, Musikalische Früherziehung, Besuche in der eigenen Sauna, Tanzgruppen, ein Snoezelenraum, Verkehrserziehung im eigenen Verkehrsgarten. Im Jahr vor der Einschulung bieten wir den Kindern einmal wöchentlich eine Vorschule in Kooperation mit der Grundschule „Mitte“ an.
Gemeinsam mit unserem Seelsorger vermitteln wir den Kindern in regelmäßigen spielerischen Zusammenkünften christliche Inhalte und Werte. Damit legen wir den Grundstein für die Fähigkeit, eine eigene Haltung zum Glauben zu finden.
Als Integrationskita gibt es bei uns therapeutische Angebote durch externe Fachkräfte (Ergotherapie, Physiotherapie, Frühförderung bei Kindern mit Sinnesbeeinträchtigungen) und heilpädagogische Angebote durch kitaeigene Fachkräfte (zum Beispiel kompensatorische Sprachförderung). Die dazu gemeinsam mit den Eltern entwickelten Förderpläne orientieren sich an den individuellen Voraussetzungen des Kindes, um dessen Entwicklung von innen heraus zu fördern.
Integrationskindertagesstätte »Hilde Coppi«
Rosengasse 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Leiterin: Sarina Becker-Splittgerber
Telefon: 0335 32 47 02
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über den Elternbeirat können die Eltern wichtige Belange der Kita mitplanen und mitbestimmen. Darüber hinaus gibt es Elternsprechstunden, ein Elterncafé, Eltern-Kind-Spielstunden für Kinder vor dem Eintritt in den Kindergarten, Familienfrühstücke, gemeinsame Feste und vieles mehr. Einmal im Jahr laden wir die Eltern zum individuellen Entwicklungsgespräch ein, um über die Entwicklung ihres Kindes zu sprechen.
Geöffnet ist die Kita von Montag bis Donnerstag von 6 bis 17 Uhr und am Freitag von 6 bis 16.30 Uhr. Individuelle Ausnahmen sind möglich. Schließzeiten zum Jahreswechsel werden mit dem Elternbeirat abgestimmt.
Hier finden Sie die Elternbeitragsordnung für die Inanspruchnahme der Kindertagesstätte »Hilde Coppi« der Wichern Diakonie:
Im Moment gibt es leider keine freien Plätze.