Susanne Morgenstern
Geschäftsführerin
Luisenstraße 21-24, 15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5556-738
Mobil: 0151 147 736 36
Fax: 0335 5556-760
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begleitender Dienst
Luisenstraße 21 - Haus 11
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5556-771
Fax: 0335 5556-770
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Interesse an einer Aufnahme laden wir Sie zunächst zu einem Beratungsgespräch ein, um uns gegenseitig kennenzulernen und ihnen unser Betreuungskonzept vorzustellen. Je nach Bedarf empfehlen wir Ihnen eine oder zur Auswahl mehrere Wohnstätten, die Sie vorab besichtigen können, um die dort bereits lebenden Bewohnerinnen und Bewohner und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Begleitender Dienst
Luisenstraße 21 - Haus 11
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5556-771
Fax: 0335 5556-770
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Wohnstätte „Humboldtstraße“ befindet sich in einer Stadtvilla am Kleistpark. Die Betreuten leben auf vier Etagen in 14 Einzelzimmern und 2 Appartements. In jeder Etage gibt es eine Teeküche für die selbstständige Zubereitung von Mahlzeiten. Im Souterrain gibt es ein Wohn- und Esszimmer sowie eine Küche. Zum Haus gehören ein kleiner Garten, ein Wintergarten und ein Balkon. Durch die Nähe zum Standort Luisenstraße, können die Betreuten die dortigen Angebote nutzen, zum Beispiel das Café Luise, das Schwimmbad, Freizeitangebote oder Gottesdienste in der Kapelle. Das Haus ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Kontakt:
Wohnstättenleitung: Katharina Janz
Humboldtstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
Handy: 0162 641 93 06
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Wohnstätte „Gutshaus“ ist ein rekonstruierter Altbau auf dem Bioland-Bauernhof des Landguts Gronenfelde am Stadtrand von Frankfurt (Oder). Die meisten Betreuten besuchen ganztags die Werkstatt für behinderte Menschen. Die Betreuten leben auf drei Etagen mit jeweils 10 Einzelzimmern und einem Wohn-Esszimmer mit gut ausgestatteter Küche. Das Haus ist von großzügen Außenanlagen umgeben. Ein Fahrstuhl steht zur Verfügung, so das hier auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität leben können.
Kontakt:
Wohnstättenleitung: Kerstin Meißner
Gronenfelder Weg 22
15234 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 606 89 65 | Handy: 0162 793 76 02
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Wohnstätte „Kliestow“ liegt im Ortsteil Kliestow am Stadtrand von Frankfurt (Oder). Die Betreuten leben einzeln oder als Paar in fünf Wohnungen mit Platz für 7 Personen auf zwei Etagen. Jede Wohnung ist mit einer Küche oder Küchenzeile ausgestattet sowie mit einem Bad ausgestattet. Zum Haus gehören Freiflächen, die individuell genutzt werden können. Gleich nebenan befindet sich ein Badesee mit Volleyballplatz sowie ein Streichelzoo. Auch das große Einkaufszentrum SMC ist gut erreichbar.
Um Betreuungspersonen zum Beispiel bei Urlaub oder Krankheit zu entlasten, bieten wir im Rahmen des Angebots Wohnen eine Verhinderungsbetreuung an. Sie umfasst Leistungen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben sowie pflegerische Leistungen für bis zu sechs Wochen pro Jahr. Das Angebot gilt für Menschen mit einer Pflegestufe, die seit mindestens sechs Monaten zu Hause betreut wurden und sich auch für begrenzte Zeit nicht alleine versorgen können.
Die Pflegekasse bezahlt für die Verhinderungspflege pro Jahr bis zu 1.612 Euro. Zusätzlich können Leistungen der Kurzzeitpflege beantragt werden. In Absprache mit der Pflegekasse sind beide Leistungsarten miteinander kombinierbar.
Zur Verhinderungspflege gehören folgende Leistungen:
Die Tagesstätte für Senioren mit geistiger Beeinträchtigung bietet eine Tagesstrukturierung außerhalb der Wohngruppen für Betreute, die wegen ihres Alters nicht mehr in den Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten. Hier treffen sie andere Menschen und können sich sinnvoll beschäftigen. Die Beschäftigungen sind der Leistungsbereitschaft und dem Leistungsvermögen so angepasst, dass sich die Besucherinnen und Besucher angenommen und ermutigt fühlen. Vorhandene Fähigkeiten werden angeregt, damit sie nicht verloren gehen.
Die Tagesstätte ist von Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Darüber hinaus gibt es auch Nachmittagsangebote in Absprache mit den Besuchern.
Zu den Angeboten der Tagesstätte gehören:
Kontakt:
Regine Patzelt, Leiterin der Tagesstätten
Luisenstraße 21-24
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 5 55 67 94
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Externe Tagesbetreuung für Erwachsene mit geistiger Beeinträchtigung betreut Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht arbeiten gehen. Hier treffen sie andere Menschen, beschäftigen sich sinnvoll und erfahren Wertschätzung und Geborgenheit. Unabhängig von Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen werden alle Besucherinnen und Besucher angenommen und ermutigt. So können Sie außerhalb ihrer Wohngruppen zusätzliche Beziehungsstrukturen erleben und ihren Erlebnishorizont erweitern. Die Tagesbetreuung bietet 18 Plätze bei einem Betreuungsschlüssel von 1 zu 3.
Die Tagesbetreuung arbeitet an Werktagen von 8.30 bis 14.30 Uhr offen und kann auch durch Bewohnerinnen und Bewohnern von Einrichtungen anderer Träger der Behindertenhilfe genutzt werden.
Zu den Angeboten der Tagesbetreuung gehören:
Kontakt:
Regine Patzelt, Leiterin der Tagesstätten
Luisenstraße 21-24
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 5 55 67 94 | Handy: 01520 899 22 65 | E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die „Peitzer Acht" ist eine Beratungs- und Begegnungsstätte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder hohem Unterstützungsbedarf, deren Angehörige sowie gesetzliche Betreuer.
Wir beraten zu individuellen Lebensplanungen, verschiedenen Wohnformen, unterschiedlichen Betreuungsangeboten
und sozialrechtlichen Belangen.
Außerdem haben wir viele Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderung im Programm. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Frankfurt (Oder) erarbeiten wir jedes Jahr zwei Programmhefte mit vielen interessanten Kursangeboten. Zusätzlich erscheint einmal im Jahr ein Sommerprogrammheft mit bildungs- und freizeitorientierten Ausflügen und Unternehmungen.
Hier treffen sich Menschen, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und Freunde zu treffen – zum Beispiel auch im Feierabendcafé am Freitag.
Beratungszeiten: Dienstag von 15 bis 18 Uhr | Donnerstag von 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung
Feierabendcafé: Freitag von 15 bis 18 Uhr
Kontakt:
Kerstin Georgi
Paul-Feldner-Straße 6, 15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 4 01 30 20 | Mobil: 01525 470 96 69
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere ambulanten Dienste für Menschen mit geistiger Behinderung oder seelischer Beeinträchtigung haben wir gemeinsam mit den Samariteranstalten Fürstenwalde/Spree in der Tochtergesellschaft aufwind organisiert. Alle Informationen zu den Angeboten in Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde finden Sie hier.