Wichern vorgestellt

Der Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e. V. ist ein traditionsreicher diakonischer Verein. Unter seinem Dach sind verschiedene gemeinnützige Träger sozialer Arbeit vereint, die Wohn-, Arbeits-, Freizeit-, Pflege- und Beratungsmöglichkeiten anbieten. Tochtergesellschaften sind die Gronenfelder Werkstätten gGmbH, die Wichern Wohnstätten und Soziale Dienste gGmbH sowie die Wichern Pflegedienste gGmbH.

Der Verein selbst ist Träger der Integrationskindertagesstätte »Hilde Coppi« und der Schuldner- und Insolvenzberatung und koordiniert das bürgerschaftliche Engagement. Dazu gehören der ehrenamtliche Hospizdienst und ehrenamtliche Tätigkeiten in anderen Bereichen.

Grundlage unseres diakonischen Handelns in Praxis und Politik ist das christliche Menschenbild. Jeder Mensch hat als Gottes Ebenbild eine Würde, die wir in allen Lebensbezügen bedingungslos achten. Menschen, die in unterschiedlicher Weise der Hilfe bedürftig sind, erhalten in den verschiedenen sozialen Dienstleistungsbereichen der Wichern Diakonie professionelle Hilfe und qualifizierte Begleitung.

Zum Selbstverständnis des Vereins gehört die Wertschätzung und Akzeptanz jedes Hilfesuchenden, unabhängig vom Grad seiner Behinderung, seiner Pflegebedürftigkeit, dem Ausmaß seiner Probleme und seines persönlichen Glaubens oder seiner Weltanschauung.

Der Verein und seine Gesellschaften sind Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Einen Überblick über die Geschichte des Vereins finden Sie hier.


Unser Leitbild

  • Unser Auftrag

    Wir handeln im diakonischen Auftrag der evangelischen Kirche. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch. Wir orientieren uns mit unseren Angeboten am Bedarf des Einzelnen und an den sozialen Aufgaben der Gesellschaft. Für die Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung der Selbstbestimmung, von eigenverantwortlichem Handeln und gesellschaftlicher Teilhabe leisten wir Unterstützung. Als soziales Netzwerk sind wir ein verlässlicher und kompetenter Partner für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. Wir bieten differenzierte soziale Dienstleistungen in der Betreuung, Begleitung, Integration, Pflege, Beratung, Bildung und Erziehung. Wir nutzen die langjährigen Erfahrungen des Unternehmens, entwickeln und fördern innovative Ideen und setzen diese nachhaltig um.

  • Unsere gesellschaftliche Teilhabe

    Wir sind Teil des Gemeinwesens und setzen uns in den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen für eine soziale und gerechte Gesellschaft ein. Wir fördern die Begegnung und Inklusion der Menschen, die wir begleiten, in Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und nutzen dabei politische Möglichkeiten. Wir nehmen aktiv an sozialpolitischer Gremienarbeit auf Regional-, Landes- und Bundesebene teil. Wir gestalten Kultur und christliches Leben in der Region mit dem Ziel der Begegnung von Menschen. Die Darstellung unserer Arbeit erfolgt transparent durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.

  • Unsere Kompetenz

    Wir sind ein verlässlicher Vertrags- und Geschäftspartner. Wir arbeiten nach Qualitätsstandards und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Die vielfältigen Kompetenzen innerhalb der Wichern Diakonie werden übergreifend genutzt. Unsere Arbeit zeichnet sich durch hohe persönliche, soziale und fachliche Kompetenz sowie durch Professionalität aus. Offene Kommunikation und Transparenz sind unverzichtbare Bestandteile unserer Arbeit. Durch eine vertrauensvolle Atmosphäre fördern wir tragfähige und beständige Beziehungen zu den Menschen, die unsere Angebote nutzen.

  • Unsere diakonische Grundlage

    Nach christlichem Menschenbild, das jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit anerkennt und jedem ohne Einschränkung seine Würde gibt, stehen wir in einer christlichen Wertegemeinschaft zueinander. Wir nutzen die Erfahrungen unserer diakonischen Vorstreiter. Wir geben Raum für die Begegnung und die Auseinandersetzung mit der christlichen Botschaft. Zwischen christlichen Idealen und dem Bewusstsein eigener Unvollkommenheit gestalten wir unser Miteinander. Wir sind glaubwürdig, geben Hoffnung, sind respektvoll und achtsam im Umgang miteinander und lassen Zweifel zu.

  • Unsere Zusammenarbeit

    Wir identifizieren uns mit dem Auftrag der Wichern Diakonie. Unser Miteinander ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Achtsamkeit und Vertrauen. Wir ermuntern zu konstruktiver Kritik als eine Quelle unserer Entwicklung. Wir wahren Individualität und akzeptieren und tolerieren unterschiedliche Lebensweisen im Rahmen der gesellschaftlichen und betrieblichen Regeln und Grenzen. Wir gestalten bewusst ein gutes Betriebsklima. Ein beteiligungsorientierter Führungsstil gewährleistet Informationen über entscheidende Prozesse und Entwicklungen. Wir fördern selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten durch klare Orientierungen und vertrauensvollen Umgang. Freiwilliges Engagement genießt eine hohe Wertschätzung. Freiwillig Engagierte sind unterstützend in den Arbeitsbereichen tätig und ermöglichen zusätzliche Angebote.

  • Unser Verhältnis zu Ökologie und Wirtschaftlichkeit

    Wir übernehmen Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Wir handeln nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich. Wir nutzen Synergien und entwickeln unsere Handlungsfelder in gemeinsamer Verantwortung.


Organigramm


Vorstand & Aufsichtsrat

Vorstand

Sven-Olaf Krebs

Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e.V.

Geschäftsführung der Gesellschaften

Frank Hoffmann

Gronenfelder Werkstätten gGmbH

Susanne Morgenstern

Wichern Wohnstätten und Soziale Dienste gGmbH

Prokura: Jutta Krampitz

Wichern Pflegedienste gGmbH

Aufsichtsrat

Vordere Reihe (v. l.):
Ulrich Junghanns (Vorsitzender) | Selbstständiger Wirtschaftsberater
Renate Bauer  | Sozialarbeiterin i. R.
Simone Mausolf | Justiziarin Sparkasse

Hintere Reihe (v. l.):
Hans-Jürgen Rosenberg | Geschäftsführer i. R.  
Sven-Olaf Krebs | Kaufmännischer Vorstand
Dr. med. Ulrich Niedermeyer | Chefarzt i.R.
Wolfgang Pohl | Oberbürgermeister a.D.  
Falko Hoppe | Vorstand die reha e.V.
Dr. Marcus Flinder | Rechtsanwalt
Frank Schürer Behrmann | Superintendent ev. Kirchenkreis