Schulung Leichte Sprache

Am 15. März und am 29. März laden wir Sie um 10.30 Uhr zu einer kostenlosen Onlineschulung für leichte Sprache ein. Am Ende des Textes finden Sie die Möglichkeit sich für die Schulung anzumelden. Warum ist eine solche Schulung nach unserem dafürhalten notwendig?

Lesen und Schreiben begegnen uns überall im Alltag und scheinen selbstverständlich. Doch wussten Sie, dass jede und jeder dritte Erwachsene in Deutschland Schwierigkeiten hat beim Lesen und Schreiben? Allein in Frankfurt (Oder) wären das schätzungsweise 12.000 Bürgerinnen und Bürger. Gründe dafür sind beispielsweise Lernschwierigkeiten, das steigende Lebensalter oder Mehrsprachigkeit. Dennoch werden häufig lange Sätze mit Fach- und Fremdwörtern, Abkürzungen und kleiner Schrift verwendet.

Gesprochen wird über dieses Problem kaum, jedoch wiegen die Folgen schwer. Einerseits beklagen Frankfurts Behörden und Unternehmen fehlerhafte Formulare, unbeachtete Arbeitsanweisungen oder ungenutzte Angebote. Andererseits werden die Betroffenen in ihrer Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, beim Mitmachen und Mitreden eingeschränkt.

Eine gute schulische Grundbildung trägt sicherlich zur Lösung des Problems bei. Doch wie hilft man den Betroffenen, die das schulpflichtige Alter bereits überschritten haben? Im ersten Schritt muss man die Gesellschaft für die Situation von Menschen mit Leseschwierigkeiten und deren Auswirkungen öffnen. Gleichermaßen müssen Betroffene und ihre Rechte gestärkt werden.

Im zweiten Schritt heißt es, eine Umwelt zu schaffen, wo Informationen leicht zugänglich sind. Gesetze, wie die UN-Behindertenrechtskonvention oder das Behindertengleichstellungsgesetz, bilden hierfür die rechtliche Grundlage. Büros für Leichte Sprache haben sich darauf spezialisiert. Dort werden schwer-verständliche Texte in Leichte Sprache übersetzt und anschließend von Nutzerinnen und Nutzern auf ihr Verstehen hin geprüft. Leichte Sprache setzt sich aus bekannten Wörtern, kurzen Sätzen und vielen Bildern zusammen. Dies unterstützt das Sprachverstehen, die Meinungsbildung und -äußerung. Menschen mit Leseschwierigkeiten erfahren Selbstwirksamkeit und können am Leben in der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben.                                                                                                                                                Anmeldung unter: https://www.info-leichte-sprache.de/index.php/online-schulung

 

KiK 30.3. - 19 Uhr

20.2.2023

"Ein Glück kommt selten allein - daher musizieren wir zu zweit", sagen die Liedermacher Christof Kluge und Matthias Arndt vor Ihrem Konzert in der Kapelle der Wichern Diakonie. Frisch Gerupftes und Gezupftes aus dem Liedergarten, so betiteln Sie auch gern Ihre Musik und wo könnte dieses musikalische Motto besser passen als in den Frühling. Die beiden Musikanten sind dabei längst keine Unbekannten mehr in der Oderstadt, wenn Sie ihre Geschichten zum Lachen, Nachdenken, Mitsummen und Mitsingen zum Besten geben. Der Eintritt ist wie immer frei. In der Pause laden wir die Gäste zu einem Glas Wein oder Saft ein. Um eine Spende für unser diesjähriges Jahresspendenprojekt wird gebeten. In diesem Jahr sammeln wir Geld für unser Projekt Hospiz macht Schule, bei dem wir mit Schülern über Sterben, Tod und Trauer reden und aufklären. Seien Sie dabei am 30.3. um 19 Uhr in unserer Kapelle in der Luisenstraße!